Blog-Layout

Literaturempfehlung für Hundehalter*innen

Kristina Lange • 11. Dezember 2024

Empfehlenswerte Bücher zum Thema Hund               ANZEIGE

Hundebücher

Bücher über Hundeerziehung gibt es viele auf dem Markt und gerade Neu-Hundehalter*innen sind oftmals überfordert. Eigentlich will man alles richtig machen aber unterschiedliche Ratgeber empfehlen unterschiedliche Handlungsweisen. Ich habe viele viele Bücher durch, vor allem in der Anfangszeit und leider habe ich genau die Bücher in die Hänge bekommen, die ich heute niemandem empfehlen würde. Deswegen möchte ich hier eine kleine Übersicht geben - inkl. einem Amazon Link, wo ihr die Bücher direkt beziehen könnt. Wenn ihr über diesen Link das Buch kauft, erhalte ich eine kleine Provision und ihr unterstützt meine Arbeit.


Alle hier empfohlenen Bücher habe ich selbst gelesen und als 100% empfehlenswert empfunden. Die Aufzählung ist sicher nicht vollständig und richtet sich in erster Linie an Hundehalter*innen.


Ausdrucksverhalten beim Hund

Was Hundehalter schon immer über das Verhalten ihres Hundes wissen wollten und bisher in keinem Buch gefunden haben – hier steht es drin! Hundetrainerin Maren Grote zeigt Hundeverhalten genau so, wie es im Alltag auftritt. Nach Alltagssituationen geordnet und anhand vieler Fotos wird das jeweilige Verhalten beschrieben und die Körpersprache erklärt. Man versteht nicht nur, was der Hund fühlt und denkt, sondern auch das Warum. Zusätzlich gibt es wertvolle Tipps, um als Hundehalter kritische Situationen besser zu steuern. Ein kompetenter Ratgeber, der Fachwissen einzigartig verständlich und praxisnah vermittelt.

Hundetraining

Erziehung hat mit Beziehung zu tun, mit Persönlichkeit, mit Herz und mit der Freude aneinander. Dazu gehören aber auch Konfliktbereitschaft und das Setzen klarer Grenzen. Dies wird in der heutigen Gesellschaft, in der Harmonie und Spaß im Vordergrund stehen, häufig übersehen.


Michael Grewe lenkt den Blick wieder auf das Wesentliche und zeigt, wie wichtig es ist, sein Gegenüber ernst zu nehmen und klare Strukturen zu schaffen, in denen der Hund Sicherheit findet. Ein Buch, das zum Nachdenken anregt und das man so schnell nicht mehr aus der Hand legen wird.

Hundeerziehung

Bandit und Spencer sind Wurfgeschwister, die in unterschiedlichen Familien aufwachsen. An ihrem ersten Geburtstag ist der eine ein freundlicher, offener und leicht zu führender Hund, der andere ein Problemfall. Wie ist es so gekommen? Was ist gut gelaufen, was nicht? Nichts wird dem Hundehalter die Bedeutung und Brisanz des ersten Lebensjahres klarer vor Augen führen als dieser unmittelbare Vergleich. Den Autoren gelingt es, die Entwicklungsschritte vom Welpen zum erwachsenen Hund in ihrer Komplexität klar und anschaulich darzustellen. Welche Bedürfnisse hat ein kleiner Hund? Was lernt er – was sollte er lernen? Ein spannendes und bewegendes Buch, ein Plädoyer für das Leben.

Angsthunde

Angst beim Hund ist eines der dringlichsten Probleme bei Hundehaltern. Der Leidensdruck bei Hund und Mensch ist groß. Das Autorinnenteam geht in diesem Buch dem Thema auf den Grund. Was passiert im Körper, wie erkennt man Angst und reagiert richtig. Trainingsansätze für Angsthunde zeigen Wege aus der Angst.

Aggressionsverhalten

An der Leine pöbeln, raufen, das Sofa verteidigen und Zähnefletschen am Gartenzaun. Hündische Aggression hat viele Gesichter, die Ursachen sind vielfältig, und sie gehört zu den am häufigsten genannten Hundeproblemen. Sie ist jedoch Bestandteil des normalen Verhaltens jedes Hundes und lässt sich nicht vollständig abtrainieren. Die Autoren erklären die Hintergründe: Wie entsteht Aggression, wie kann man sie vermeiden und wie geht man als Hundehalter richtig damit um? Ein aktuelles Thema, das fast jeden Hundehalter betrifft.

Hund-Mensch-Bindung

In diesem Buch begeben sich Dr. Udo Gansloßer und Kate Kitchenham auf die Suche danach, was eine gelungene Mensch-Hund-Beziehung ausmacht. Mit Erkenntnissen aus der Ethologie, Entwicklungs- und Neuropsychologie und anhand aktuellster wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie spannender Fallbeispiele zeigen sie, wie Gefühle, Hormone und Erlebnisse die Bindung zwischen Mensch und Hund prägen und wie sie positiv beeinflusst werden kann.

Emotionen im Hundetraining
von Kristina Lange 8. März 2025
Warum Stellvertreterkonflikte in der Mensch-Hund-Beziehung und im Hundetraining wichtig sind.
Hund hält Leine
von Kristina Lange 24. November 2024
Was tun, wenn der Hund an der Leine zieht. Welche Methoden sind sinnvoll? Wie trainiert man die Leinenführigkeit am besten?
Hund reagiert auf Rückruf
von Kristina Lange 13. November 2024
Was ist wichtig, wenn man einen Rückruf aufbaut? Braucht man immer einen Notfall-Rückruf und ist die Pfeife besser als ein Kommando?
Share by: